Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
damelang:menschen_in_damelang [30.03.2015 13:42] andreas_koska |
damelang:menschen_in_damelang [30.03.2015 18:33] (aktuell) andreas_koska |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | |||
+ | === Elisabeth Gebauer === | ||
+ | |||
+ | Gesangslehrerin mit vielen Ideen FREIZEIT Elisabeth Gebauer aus Damelang unterrichtet in Berlin und leitet „Liederkranz“-Chor in Brück | ||
+ | |||
+ | „Das Instrument eines jeden Menschen ist seine Stimme.“ Mit dieser Einstellung geht die Damelanger Musikpädagogin und Gesangslehrerin Elisabeth Gebauer auf ihre Schüler zu. Sie ist überzeugt, dass jeder singen oder es zumindest lernen kann. „Sing Deine Melodie“ fordert sie deshalb scheinbar weniger begabte Kinder auf. „Lern aber mit der Zeit, auch die meine zu singen“ setzt sie später hinzu. | ||
+ | Wer die Vollblutmusikerin hört, bemerkt sofort ihren Enthusiasmus. Nach ihrem Studium an der Hochschule der Musik in Westberlin sang sie in Chören und als Solistin in vielen Kirchenkonzerten. Sie wuchs als Älteste von neun Geschwistern auf, hat selbst drei Kinder. Der älteste Sohn, ein Adoptivkind aus Korea, reist gerade durch die Welt. Die Tochter studiert Musikwissenschaft, der zweite Sohn ist Violinist bei einem großen Orchester. Eine musikalische Familie. | ||
+ | |||
+ | {{:damelang:frau_gebauer.jpg|}} | ||
+ | |||
+ | Elisabeth Gebauer entschloss sich alsbald zu unterrichten. Beim Konzertchor Berlin war sie viele Jahre für die Stimmbildung der Jugendlichen zuständig, später beim städtischen Knabenchor. Noch heute unterrichtet sie Kinder an der Musikschule Tempelhof/Schöneberg und leitet ehrenamtlich den Brücker Chor „Liederkranz“. | ||
+ | „Den Ruhestand will ich mir gar nicht vorstellen“ sagt die energische 66-Jährige. Sie steckt voller Ideen für weitere Aktivitäten. Ein Kinderchor in Damelang oder ein Lesezirkel. Ein Balladenprojekt ist in Planung. | ||
+ | Dabei gehört ihre Liebe nicht minder ihrem kleinen Haus. Der Wunsch danach erwachte, als sie einst einen Freund in Kuhlowitz besuchte. Damelang war die letzte Adresse auf der Besichtigungsliste, es wurde Liebe auf dem ersten Blick. Nächstes Jahr will die rüstige Seniorin mit Familie und Freunden feiern – das Jubiläum „Zehn Jahre in Damelang“. | ||
+ | Am 4. Advent schon treten ihre Berliner Schüler gemeinsam mit „Liederkranz“-Ensemble und Bläserquartett Brück erst in der Lambertuskirche Brück, dann in der Damelanger Dorfkirche auf. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
=== Berthold Falkenthal === | === Berthold Falkenthal === | ||
Zeile 46: | Zeile 63: | ||
Familienfest beim 10-jährigen Firmenjubiläum von Dibo Service | Familienfest beim 10-jährigen Firmenjubiläum von Dibo Service | ||
- | {{:damelang:101_1525.jpg|}} | + | |
+ | {{:damelang:dibo.jpg|}} | ||
Dirk Borgwardt war schon früh auf den Beinen und vor allem gut zu Fuss. Am „Tag der Deutschen Einheit“ beging das von ihm geführte Unternehmen „DiBo-Service“ das 10-jährige Jubiläum. Dabei war der Besitzer noch keine 48 Stunden zuvor in Berlin unterwegs. Hier nahm er am Berlin-Marathon teil und erreichte das Ziel in respektablen 3 Stunden 24 Minuten 21 Sekunden. Beim Fest war von Verschleißerscheinungen nichts zu merken. Der sportlicher Firmenchef, der auch Handballer, Fußballer und Tischtennisspieler ist, wirkte aufgeräumt. In seiner Ansprache bedankte sich der dreifache Vater bei seiner Familie und den Mitarbeitern für die Unterstützung. Er betonte auch, wie wichtig das gesellschaftliche Engagement ist. Der gebürtige Damelanger und Gemeindevertreter geht da mit bestem Beispiel voran. Aus Anlass des Jubiläums überraschte er den Kindergarten Cammer, den Freizeitverein Damelang und die Sportvereine MBSV Belzig, Union Linthe und die SG Damelang mit namhaften Spenden. Damit widersprach er dem Buchholzer Blasorchester, das in Schottenkostümen aufspielte. Für weitere Unterhaltung sorgten die Kindertanzgruppen des Kindergarten Cammer und die „Sexy-Girls“ des Freizeitvereins Damelang. Rund um die neuen Geschäftsräume in Damelang entwickelte sich bis zum Abend ein kleines Volksfest mit vielen Besuchern. Neben der bestehenden, im „Meisterhaft“- Verbund eingebundenen, Auto-Werkstatt wurden am Festtag auch das Autohaus samt Ersatzteilhandel, ein Zweiradfachhandel und ein Energiepoint eröffnet. Borgwardt der sich unter anderem auf die Umrüstung der Fahrzeuge für den Pflanzentreibstoff spezialisiert hat, bedauerte die mangelnde Unterstützung durch die Politik. Die Firma sieht er auch gesamtgesellschaftlich in der Verantwortung. Er bildet aus. 1998 hat der Kfz-Meister seinen ersten Lehrling aufgenommen, heute sind es 5 Lehrlinge. Außerdem beschäftigt die Firma 13 Mitarbeiter. Auch die Dorfgaststätte gehört seit 2002 zum kleinen Firmenimperium. | Dirk Borgwardt war schon früh auf den Beinen und vor allem gut zu Fuss. Am „Tag der Deutschen Einheit“ beging das von ihm geführte Unternehmen „DiBo-Service“ das 10-jährige Jubiläum. Dabei war der Besitzer noch keine 48 Stunden zuvor in Berlin unterwegs. Hier nahm er am Berlin-Marathon teil und erreichte das Ziel in respektablen 3 Stunden 24 Minuten 21 Sekunden. Beim Fest war von Verschleißerscheinungen nichts zu merken. Der sportlicher Firmenchef, der auch Handballer, Fußballer und Tischtennisspieler ist, wirkte aufgeräumt. In seiner Ansprache bedankte sich der dreifache Vater bei seiner Familie und den Mitarbeitern für die Unterstützung. Er betonte auch, wie wichtig das gesellschaftliche Engagement ist. Der gebürtige Damelanger und Gemeindevertreter geht da mit bestem Beispiel voran. Aus Anlass des Jubiläums überraschte er den Kindergarten Cammer, den Freizeitverein Damelang und die Sportvereine MBSV Belzig, Union Linthe und die SG Damelang mit namhaften Spenden. Damit widersprach er dem Buchholzer Blasorchester, das in Schottenkostümen aufspielte. Für weitere Unterhaltung sorgten die Kindertanzgruppen des Kindergarten Cammer und die „Sexy-Girls“ des Freizeitvereins Damelang. Rund um die neuen Geschäftsräume in Damelang entwickelte sich bis zum Abend ein kleines Volksfest mit vielen Besuchern. Neben der bestehenden, im „Meisterhaft“- Verbund eingebundenen, Auto-Werkstatt wurden am Festtag auch das Autohaus samt Ersatzteilhandel, ein Zweiradfachhandel und ein Energiepoint eröffnet. Borgwardt der sich unter anderem auf die Umrüstung der Fahrzeuge für den Pflanzentreibstoff spezialisiert hat, bedauerte die mangelnde Unterstützung durch die Politik. Die Firma sieht er auch gesamtgesellschaftlich in der Verantwortung. Er bildet aus. 1998 hat der Kfz-Meister seinen ersten Lehrling aufgenommen, heute sind es 5 Lehrlinge. Außerdem beschäftigt die Firma 13 Mitarbeiter. Auch die Dorfgaststätte gehört seit 2002 zum kleinen Firmenimperium. | ||
Zeile 58: | Zeile 76: | ||
=== Seit 60 Jahren miteinander durchs Leben === | === Seit 60 Jahren miteinander durchs Leben === | ||
- | {{:damelang:ehepaar_kaiser.jpg|}} | + | {{:damelang:ehepaar_kaiser1.jpg|}} |
Zum ersten Mal hat Erna Kaiser 1939 geheiratet. Doch ihr Mann musste in den Krieg ziehen. Die junge Breslauerin sah ihn nur noch, wenn er Heimaturlaub bekam. 1941 wurde die Tochter geboren, die ihren Vater nicht mehr bewusst kennen gelernt hat. Er fiel im Krieg. Erna musste mit dem Kind auf den Treck, wurde umgesiedelt, landete in Damelang. | Zum ersten Mal hat Erna Kaiser 1939 geheiratet. Doch ihr Mann musste in den Krieg ziehen. Die junge Breslauerin sah ihn nur noch, wenn er Heimaturlaub bekam. 1941 wurde die Tochter geboren, die ihren Vater nicht mehr bewusst kennen gelernt hat. Er fiel im Krieg. Erna musste mit dem Kind auf den Treck, wurde umgesiedelt, landete in Damelang. | ||