Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
damelang:vereine [13.06.2009 19:18]
andreas_koska
damelang:vereine [19.11.2018 15:44] (aktuell)
andreas_koska [Damelanger Fastnachts- und Freizeitverein e.V.]
Zeile 106: Zeile 106:
  
 ===== Damelanger Fastnachts- und Freizeitverein e.V. ===== ===== Damelanger Fastnachts- und Freizeitverein e.V. =====
 +
 +
 +Damelanger Fastnachts- und Freizeitverein e.V.
 +
 + 
 +
 +Damelanger Fastnachts- und Freizeitverein e.V. (DFFV)
  
 Gründung: 11.11.2005 Gründung: 11.11.2005
  
-Mitgliederzahl: ​61, von bis 65 Jahre+Mitgliederzahl: ​100 (im Alter von bis 74 Jahre)
  
-VorsitzenderOliver ​Notzke+VorstandsvorsitzendeSteffi ​Notzke ​(0173/​2186797,​ steffi.notzke@dffv-online.de ) Dorfstraße 42, 14822 Planebruch
  
-[[http://​www.dffv-online.de/​]]+ 
  
-Treffen: In der **Fastnachtszeit 2x in der Woche****sonst 1x wöchentlich** in der Gastätte „Wiesengrund“ oder im Jugendclub in Damelang+aufgrund ​der Vielzahl ​der Aufgabenhat jedes Vorstandsmitglied einen Teilbereich übernommen und ist dafür auch verantwortlich (vorstand@dffv-online.de )
  
-SchwerpunkteDer Schwerpunkt im Herbst und Winter ist die Vorbereitung der Fastnachtfeier,​ samt des Programms Zu Ostern wird alljährlich ein Umwelttag veranstaltet,​ dabei wird im Wald der Unrat gesammelt und älteren Damelangern bei der Gartenarbeit geholfen.+FreizeitJacqueline Trautvetter (jacqueline.trautvetter@dffv-online.de)
  
-Beachvolleyball,​ Fußballturnier gehören zu den Aktivitäten im Laufe des Jahres+Fastnachten:​ Franziska Säger (franziska.saeger@dffv-online.de)
  
-Besonderheiten/​VorhabenDer Höhepunkt ist das Fastnachtswochende. Das Programm wird in der Hauptsache von den Vereinsmitgliedern gestaltet. Es reicht von der Kindertanzgruppe ​(7-12 Jahre), die Jugend (12-16), die Jungstörche (17-25), die Damen-Leibgarde (25-40 Jahre) bis zum MännerballettMit anderen Dörfern und Gruppen wird kooperiert. Beim Zimpern am Samstagvormittag,​ angeführt von der Buchholzer Kapelle sind über 100 Jugendliche beteiligt.  +Verwaltung Gemeindehaus und KostümeGrit Hoffmann ​(grit.hoffmann@dffv-online.de)
-Der Rodelberg wurde wieder instand gesetzt. +
-Der Verein finanziert sich ausschließlich aus Beiträgen und Spenden. Er ist als gemeinnützig anerkannt. Alle Unternehmen aus dem Dorf gehören als Sponsoren an. +
-Einer der Höhepunkte im Jahr 2006 war die Gestaltung des Bühnenprogramms bei der Abendveranstaltung im Rahmen des „Titanen der Rennbahn“ – Wochenendes. +
-In der nächsten Zeit soll die Beachvolleyballanlage hergerichtet werden, der Spielplatz wird in Ordnung gehalten. 2008 wurde der Sportund Spielplatz Instand gesetzt.+
  
-Nachwuchs40 der Mitglieder sind unter 25 Jahre alt, davon 15 im Alter zwischen 7-12 Jahren.+Kasse/​FinanzenThomas Schwäbe
  
 +Öffentlichkeitsarbeit/​Homepage:​ David Liebenow (david.liebenow@dffv-online.de)
 +
 + 
 +
 +http://​www.dffv-online.de
 +
 + 
 +
 +Mit unseren Mitgliedern haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Dorfgemeinschaft weiter zu festigen sowie das Vereins- und Dorfleben im Ort zu fördern. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Damelanger Fastnacht, die jedes Jahr in der Gaststätte „Im Wiesengrund“ stattfindet. Dafür stellen die Mitglieder des Vereins ein buntes und begeisterungsfähiges Programm auf die Beine. Stolz können wir auf 6 eigene Tanzgruppen blicken, die Jahr für Jahr mit immer neuen Ideen und Tänzen das Publikum an drei Tagen begeistern.
 +
 +Darüber hinaus finden in regelmäßigen Abständen Arbeitseinsätze auf dem Sport- und Spielplatz statt, wir kümmern uns als Nutzer um die Erhaltung des Gemeindehauses in Damelang (Bei Interesse: Anmeldungen zur Nutzung des Gemeindehauses an: Grit Hoffmann 0172/​3068922) und wir organisieren jährlich zahlreiche weitere Veranstaltungen.
 +
 +Um diese vielfältigen Aufgaben umsetzen zu können, bitten wir alle Förderer und Sponsoren des Vereins uns auch weiterhin so erfolgreich zu unterstützen und zu begleiten. Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir sind gespannt auf Ihre Anregungen, Fragen und Gespräche und sagen auf diesem Wege Danke für das uns entgegengebrachte Vertrauen.
 +
 + 
 + 
 === Bauernstaffel === === Bauernstaffel ===
  
Zeile 161: Zeile 180:
  
 ===== Die Kirche ===== ===== Die Kirche =====
 +
 +Wann die erste Kirche in Damelang erbaut wurde lässt sich leider nicht mehr genau ermitteln. Der Ort Damelang hingegen wird das erste Mal im Jahre 1215 urkundlich von Bischof Balduin von Brandenburg als „villa“,​ also Dorf, erwähnt. Der Begriff Damelang stammt Sprachforschern zur Folge aus dem Urslawischen. In ihm steckt das Wort „Eiche“ und „sumpfiger,​ morastiger Boden“. Es ist davon auszugehen, dass das Gebiet des heutigen Damelang bereits vor dem 13. Jahrhundert besiedelt war. 
 +
 +Kirche und christlicher Glauben entwickeln sich im Laufe der folgenden Jahrhunderte zum zentralen Punkt des Dorflebens, denn die Kirche steht seit jeher im Zentrum des Rundangerdorfes. Im 17. Jahrhundert brennt Damelang 3 Mal bis auf die Grundmauern nieder. Der letzte große und detailliert dokumentierte Dorfbrand erfasst Damelang am 8. Juni 1877. Es dauert 5 Jahre bis der Generalsuperintendent Kögel die neuromanische Backsteinkirche am 18. Dezember 1882 einweiht. Die Kirche ziert ein Westturm mit einem oktogonalen Glockenstuhl. Die darin befindliche Apoldaglocke aus dem Jahr 1882 verkündet die monatliche Einladung zum Gottesdienst sowie den täglichen Feierabend im Dorf. Die Schwesterglocke sowie die Prospektpfeiffen der Orgel aus dem Hause Karl Eduard Gesell sind der Kriegsindustrie im 20. Jahrhundert zum Opfer gefallen. ​
 +
 +Die gestimmte und mit einem Elektromotor versehene Gesellorgel,​ der Altar und die im Jahr 2007 vom örtlichen Zimmerer Thomas Schwäbe erbaute Kanzel zählen zum wertvollen Inventar der Damelanger Kirche. Im Zuge der Kirchturmsanierung wird der Glockenturm mit 2 digitalen Turmuhren versehen. Diese werden aktuell vom Damelanger, Jörg Falkenthal, nach den Vorgaben der Denkmalschutzbehörde konstruiert. ​
 +
 +Die Apsis bildet im östlichen Teil der Kirche den Abschluss des Kirchenschiffes. Die sich anschließenden Fundamentreste lassen den ehemaligen Ostausgang durch die abgerissene Sakristei nur noch erahnen. Die Apsis soll langfristig wieder in neuem Glanze erstrahlen. Dafür sind eine Rekonstruktion des Apsishimmels sowie die Wiederbeschriftung des Rundbogens geplant. Ferner wird die Errichtung eines neuen Altartisches mit dem vorhandenen Altarbild in Augenschein genommen.
 +
 +Seit 2009 ist Damelang ein Pfarrbezirk der Gemeinde Golzow-Planebruch. Das Gemeindeleben gestaltet sich der vielen Kinder und engagierten Gemeindeglieder wegen sehr lebhaft. So bietet unsere Kirche Platz für Ausstellungen historischer Dokumente, die im engen Zusammenhang zur Dorfgeschichte stehen und bietet darüber hinaus auch die Möglichkeiten zum Austausch. Die von Pfarrer Meiburg und der Gemeinde ins Leben gerufenen Gemeindenachmittage im Advent und zur Vorbereitung des Weltgebetstages sind immer reichlich besucht, so dass der Platz in der Winterkirche gerade so ausreicht. In der Winterkirche werden auch der Konfirmandenunterricht und die Christenlehrestunden durchgeführt. Der monatliche Gottesdienst wird von den anstehenden Kasualien ergänzt. ​
 +
 +In den letzten Jahren entwickelt sich immer intensiver ein „Öffnen“ der Gemeinde. Dieses „Öffnen“ spiegelt sich darin wieder, dass der Blick über die Grenzen des Pfarrbezirks hinweg in unsere Großgemeinde und auch darüber hinausgeht. So gestalten wir seit geraumer Zeit gemeinsame Kinder- und Familienfeste und Gemeindefahrten recht erfolgreich. Die einzelnen Pfarrbezirke und deren Glieder besuchen und unterstützen einander bei größeren Vorhaben oder Jubiläen. Es ist spürbar, dass aus den ehemals eigenständigen Gemeinden eine Großgemeinde erwächst in der sich die Damelanger Gemeindeglieder wohl und geborgen fühlen. Oliver Notzke
  
 === Eine neue Kirche für „Aschenhausen“ Gotteshaus in Damelang wird 125 === === Eine neue Kirche für „Aschenhausen“ Gotteshaus in Damelang wird 125 ===
damelang/vereine.1244913485.txt.gz · Zuletzt geändert: 13.06.2009 19:18 von andreas_koska
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0