Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
freienthal [25.10.2008 16:11] andreas_koska |
freienthal [11.10.2009 15:20] (aktuell) andreas_koska |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Freienthal ist ein Ortsteil von Planebruch, gelegen im Landkreis Potsdam-Mittelmark von Brandenburg, südwestlich von Potsdam. | ||
+ | ==== Bundestagswahl 2009 ==== | ||
+ | |||
+ | Die Wahlbeteiligung betrug in Freienthal 65,79 %, insgesamt gingen 125 der 190 Wähler an die Urne. Sechst Stimmen waren ungültig. | ||
+ | |||
+ | Bei der Erststimme lag Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit 44 Stimmen vor Andrea Voßhoff (CDU) mit 33 Stimmen und Diana Golze (Die Linke) 24 Stimmen. | ||
+ | |||
+ | Bei der Zweitstimme (Parteienstimme) verteilt sich das Votum wie folgt: | ||
+ | |||
+ | SPD 41 | ||
+ | |||
+ | Die Linke 26 | ||
+ | |||
+ | CDU 33 | ||
+ | |||
+ | FDP 9 | ||
+ | |||
+ | Grüne 1 | ||
+ | |||
+ | Piraten 7 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Landtagswahl 2009 ==== | ||
+ | |||
+ | Die Wahlbeteiligung lag jetzt bei 65,79, von den 125 abgegebenen Stimmen waren 8 ungültig. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Bei der Erststimme gab es folgende Stimmverteilung: Baaske (SPD) 58, Rabinowitsch (Die Linke) 26, Burkardt (CDU) 19 | ||
+ | |||
+ | Die Zweitstimmenergebnisse: | ||
+ | |||
+ | SPD 53 | ||
+ | |||
+ | Die Linke 25 | ||
+ | |||
+ | CDU 26 | ||
+ | |||
+ | DVU 1 | ||
+ | |||
+ | Grüne 2 | ||
+ | |||
+ | FDP 10 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Europawahl 2009 ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | In Freienthal gibt es 195 Wahlberechtigte, davon waren 60 zur Wahl, was 30,8% entspricht. Die Stimmen verteilen sich wie folgt: | ||
+ | |||
+ | SPD 22 ( 36,7%) | ||
+ | |||
+ | CDU 13 (21,7%) | ||
+ | |||
+ | Die Linke 6 (10,0%) | ||
+ | |||
+ | Familienpartei 8(13,3%) | ||
+ | |||
+ | FDP 5 (8,3%) | ||
+ | |||
+ | Die Grünen 3 (5,0%) | ||
+ | |||
+ | Die Frauen, Freie Bürgerinitiative und die Rentnerpartei je 1 Stimme (1,7%) | ||
+ | |||
+ | **BAU Gemeindehaus wird später fertig** | ||
+ | |||
+ | |||
+ | FREIENTHAL Das neue Gemeindehaus in Freienthal kann nicht wie geplant im August eröffnet werden. „Wir peilen zwar weiterhin den gesetzten Termin an. Es gibt aber noch einige Fragezeichen“, sagte der Bürgermeister der Gemeinde Planebruch, Ulf Dingelstaedt, kürzlich in der Sitzung der Gemeindevertreter. | ||
+ | |||
+ | Als sicher gelte bereits, dass einige Arbeiten erst im nächsten Jahr abgeschlossen werden können. So müsse das neu errichtete Haus vorerst unverputzt bleiben. Auch die Innenausstattung werde nicht gleich komplett zur Verfügung stehen. | ||
+ | |||
+ | Grund für die Verzögerungen sind Mehrkosten von fast 20 000 Euro für das kommunale Bauvorhaben, hieß es in der Gemeindevertretersitzung. „Das Haus wird aber schon in diesem Jahr voll funktionsfähig sei. Eine Küche wird auf jeden Fall eingebaut“, sagte Dingelstaedt. Sanitäranlagen und Heizung könnten ebenfalls in Betrieb gehen. | ||
+ | |||
+ | Für die Gestaltung der Außenlagen wird die Gemeinde das Material finanzieren. Die Ausführung wollen die im Dorf ansässigen Vereine in Eigenregie übernehmen. Die bisher im Nachbargebäude des Neubaus von der Gemeinde genutzten Räume, werden künftig der Jugend zur Verfügung stehen. A. K. (MAZ Fläming Echo vom 06.05.2009) | ||
+ | |||
==== Gemeindehaus wird später fertig ==== | ==== Gemeindehaus wird später fertig ==== | ||
Zeile 16: | Zeile 92: | ||
Das alte Haus wird nach Fertigstellung des Neubaus den Jugendlichen zur Verfügung gestellt. | Das alte Haus wird nach Fertigstellung des Neubaus den Jugendlichen zur Verfügung gestellt. | ||
Ulf Dingelstaedt hofft, dass alle Freienthaler mitziehen, um die Kosten möglichst gering zu halten und den Haushalt nicht zu überziehen. | Ulf Dingelstaedt hofft, dass alle Freienthaler mitziehen, um die Kosten möglichst gering zu halten und den Haushalt nicht zu überziehen. | ||
+ | |||
+ | === Zum Volkstrauertag in der Gemeinde Planebruch: === | ||
+ | |||
+ | == Auch der Soldaten gedacht == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Aus Anlass des Volkstrauertages fand am 19. November 2006 im Planebrucher Ortsteil Freienthal die zentrale Gedenkfeier des Amtes Brück statt. | ||
+ | |||
+ | Die Bundeswehr legte in Anwesenheit von Bürgern und Gemeindevertretern des Amtes und der Stadt Brück am Denkmal für die Gefallenen einen Kranz nieder. Der stellvertretende Kommandant des Truppenübungsplatzes, Hauptmann Michael Figura, gedachte in seiner kurzen aber eindrucksvollen Ansprache der Gefallenen der beiden Weltkriege. Er sagte: „Wir gedenken der Kameraden der Bundeswehr, die in friedenserhaltenden Einsätzen ums Leben gekommen sind.“ Damit gedachte die Bundeswehr zum ersten Mal im Rahmen des Volkstrauertages der Gefallenen der vergangenen Jahre, zum Beispiel in Afghanistan. Auch auf das Wiederaufkeimen der Nazis ging der Offizier indirekt ein, indem er sagte, das die Kreuze auf den Soldatenfriedhöfen der Bundeswehr „die immerwährende Aufgabe übertragen, nicht zu vergessen, nicht zu leugnen. Die uns Lehren aus der Geschichte ziehen lassen, die wir nicht vergessen dürfen“. | ||